Hachenburger Club-Mitglieder begrüßen Hachenburger Märzen in Reimen zurück
Der Erlkönig als Märzen-Fan
Nach dem durchschlagenden Erfolg im vergangenen Jahr ist Hachenburger Märzen wieder für kurze Zeit im Getränkehandel zu haben. Und obwohl die Karnevalssession gerade erst beendet ist, war der Hachenburger Club nicht müde, die Rückkehr des beliebten Saisonbiers der Westerwald-Brauerei exklusiv und ausgelassen bei der Hachenburger Märzen-Party zu feiern. Rund 300 Hachenburger Clubber
erlebten am Donnerstag, 6. März, den Geist der „guten alten Zeit“ bei einem Retro-Abend auf der Westerwald-Brauerei. Dabei kam es auch zu einer Premiere: Dem Auftritt des „Brauereichef am Stiel“.
„Brauereichef am Stiel“ sorgt für heiteren Einstieg
Im Normalfall begrüßt Jens Geimer, geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei, die Gäste bei Großveranstaltungen in seiner Familienbrauerei immer persönlich. Am 6. März sollte es erstmals in der mehr als 15-jährigen Geschichte des Hachenburger Clubs anders kommen. Geimer war auf Geschäftsreise. Auf seine traditionelle Ansprache mussten die Hachenburger Club-Mitglieder trotzdem nicht verzichten. Kurzerhand hatte das Marketing-Team einen „Jens Geimer am Stiel“ gebastelt und ein Azubi schlüpfte in Hemd und Rolle des Brauereichefs. Eine gereimte Ansprache hatte Geimer dafür extra im Vorfeld aufgenommen und scherzte: „Auch das bedeutet es, Hachenburger-Azubi zu sein.“
Clubber-Reime schaffen kurzweilige Unterhaltung
Kaum war die Begrüßung aus den Lautsprechern verhallt, übernahmen die Hachenburger Clubber die Bühne. Denn die Traditionsbrauerei hatte ein Jahr Hachenburger Haustrunk für den besten Hachenburger Märzen-Reim 2025 ausgelobt. Ansporn genug für mehr als ein Dutzend Hobby-Dichter, sich der Herausforderung zu stellen. Kurzerhand wurde so Goethes Erlkönig zum Märzen-Fan oder die generelle Liebe zum Gerstensaft in Strophen verpackt. Die Idee hinter dem Contest? Hachenburger Märzen ist ein althergebrachter Bierstil. So, wie ihn auch der Opa schon getrunken hat. Und früher wurde auch in der Werbung bekanntlich viel gereimt. „An diesen Zeitgeist des Wirtschaftswunders wollten wir mit dem Hachenburger Märzen Reim-Contest erinnern“, verdeutlicht Simone Kerschbaum, Leitung Marketing & PR bei Hachenburger. Schwungvoll ging es auf der Bühne zu und schwungvoll präsentierte sich auch Hachenburger Märzen über den gesamten Abend hinweg als malzaromatisch-kräftiger Begleiter für den Start ins Frühjahr.
Foto: Westerwald-Brauerei Hachenburg - Röder-Moldenhauer
Hachenburger Märzen gibt’s in diesem Jahr erstmals auch vom Fass
Im Rahmen der Hachenburger Märzen-Party gab es das nur für kurze Zeit verfügbare Saisonbier mit 5,6% vol. erstmals auch vom Fass. „Damit tragen wir dem Wunsch vieler Gastronomen Sorge. Denn Hachenburger Märzen hat den Start in die Biergartensaison 2024 in der Region phänomenal belebt. Vom Fass wird dieser Effekt in diesem Jahr womöglich noch größer ausfallen“, prognostiziert Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie & Handel bei Hachenburger. Eine limitierte Anzahl Fässer hat die Traditionsbrauerei als starker Partner und Förderer der heimischen Gastronomielandschaft für ausgewählte Gastwirte abgefüllt. Sollte sich Hachenburger Märzen im Frühjahr 2025 vom Fass genauso positiv entwickeln, wie bisher in der beliebten Hachenburger Drittel-Flasche, „dann schließen wir eine Ausweitung des Angebots im kommenden Jahr definitiv nicht aus“, so Walkenbach.
Hachenburger Märzen gibt’s ab sofort und nur für kurze Zeit beim Getränkehändler Ihres Vertrauens und in der guten Gastronomie. Wenn auch Sie künftig an exklusiven Brauerei-Events teilnehmen wollen, werden Sie doch auch einfach Hachenburger Club-Mitglied: hachenburger.de/hachenburger-club
Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 90 Mitarbeitern sowie 12 Auszubildenden für das Brauen mit 100% Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng zertifiziert. Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz vorlegt und damit den Grundstein für die strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen und ethischen Wirtschaftens legt. Seit Oktober 2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100% klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und 3. 2023 wurde die Westerwald-Brauerei als DAS Zukunftsunternehmen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, im Folgejahr 2024 erhielt die Familienbrauerei den Nachhaltigkeitspreis der europäischen Braubranche: Den European Beer Star Future Award. Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume – denn Transparenz ist ein Herzensanliegen.