Skip to main content

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Bedrohter WiesenclownBraunkehlchen NABU Matthias Schaef v1

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) den Vogel des Jahres, inzwischen stimmt ganz Deutschland in einer öffentlichen Wahl über den Jahresvogel ab. Die Aktion hat vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen an die Spitze geflattert – mit einem beachtlichen Stimmenanteil von 43 Prozent.

Auch wenn der kleine Vogel nicht ganz so auffällig ist wie sein Vorgänger, der Wiedehopf, lässt sich der 12 bis 14 Zentimeter große Wiesenbrüter gut erkennen: Er trägt eine Augenbinde, einen sogenannten Überaugenstreif. Deshalb wird er auch als „Wiesenclown“ bezeichnet. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken ist braun mit dunklen Flecken. Die Weibchen sind wie bei fast allen Vogelarten etwas bräunlicher und dezenter gefärbt.

Hier lebt das Braunkehlchen
In Deutschland findet man das Braunkehlchen vor allem im Osten und Norden. Seine Lebensräume sind recht unterschiedlich. Es bevorzugt artenreiche Wiesen ebenso wie trockene Magerrasen oder moorige Gebiete. Häufig verweilt der zierliche Vogel auf einem Zaunpfahl, einer hohen Staude, einer Distel oder einem Schilfhalm und startet von hier aus seine Jagdflüge. Taucht ein Greifvogel am Himmel auf, nimmt das Braunkehlchen in starrer und gestreckter Haltung eine „Pfahlstellung“ ein – und hofft so von Bussard, Rotmilan und Co. übersehen zu werden.
Um einiges beweglicher wird der 15 bis 24 Gramm leichte Vogel auf seinem Zug ins tropische Afrika, wo er in den Savannen und Grasländern südlich der Sahara den Winter verbringt. Kehrt das Braunkehlchen im April zurück aus dem Winterquartier nach Deutschland, hat der Langstreckenzieher mehr als 5.000 Kilometer hinter sich. Wie viele andere Zugvögel fliegt das Braunkehlchen nachts, tagsüber sucht es nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen hält es nach blütenreichen Wiesen und Brachen Ausschau, um hier in Bodennestern zu brüten. Für den Nestbau nutzt das Braunkehlchen Moos, Gräser und Halme – eben alles an Material, was auf einer naturnahen Wiese zu finden ist.

Braunkehlchen NABU Matthias Schaef v1

Das Braunkehlchen - Foto: NABU - Mathias Schäf

Dringend gesucht: Lebensraum und Nahrung
Seine benötigten Lebensgrundlagen findet das Braunkehlchen allerdings immer seltener: Ein Großteil der ehemals extensiv bewirtschafteten Wiesen wurde zu Ackerland umgewandelt oder fiel einer intensiven Weidewirtschaft zum Opfer. Der Einsatz von Pestiziden entzieht dem kleinen Wiesenbrüter außerdem die Nahrungsgrundlage, denn mit den Ackergiften verschwinden immer mehr Insekten, Spinnen und andere Kleinlebewesen. Das hat gravierende Folgen: Inzwischen brüten in vielen Gebieten keine Braunkehlchen mehr. Allein zwischen 1980 und 2016 sank der Bestand in Deutschland um 57 Prozent. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2020 gilt der Vogel des Jahres 2023 als stark gefährdet (Kategorie 2). Regional ist die Vogelart vom Aussterben bedroht. So auch im Westerwald, wo nach Untersuchungen bis zu 73% des Bestandes verschwunden sind. Aktuellen Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland noch rund 19.500 bis 35.000 Brutpaare, die meisten davon sind in Mecklenburg-Vorpommern zu finden.

Tipps zum Schutz des Braunkehlchens
Ob als kommunale*r Vertreter*in, als Landwirt*in, Grundstückseigentümer*in oder aus Liebe zur Natur: Es gibt verschiedene Wege, sich für das Braunkehlchen einzusetzen.
Tipps für Verbraucher*innen: Kaufen Sie regionale, ökologisch produzierte Lebensmittel. Bei der Wahl hilft etwa die NABU Siegel-Check-App.
• Bio-Produkte statt Ackergifte: Wegen Pestiziden auf dem Acker oder im eigenen Garten gibt es immer weniger Insekten. Das entzieht auch Wiesen- und Feldvögeln die Nahrungsgrundlage.
• Sprechen Sie mit Landwirt*innen und Politiker*innen: Intensive Landwirtschaft bedroht viele Arten. Wir brauchen endlich eine naturverträgliche Agrarpolitik.
• An alle, die Wiesen besitzen oder pachten: Lassen Sie Wiesen oder Weiden im Frühjahr wachsen. Mähen Sie erst ab Mitte Juli – vorher gefährden Sie die Brut des Braunkehlchens und anderer Wiesenbrüter.
• Engagieren Sie sich in Schutzprogrammen: Beispielsweise am hessischen Vogelsberg pflegen engagierte Menschen 32 Hektar Feuchtwiesen. Damit bewahren sie für viele Vögel wichtigen Lebensraum.
• Leisten Sie Aufklärungsarbeit: Machen Sie zum Beispiel in Vorträgen über das Braunkehlchen auf bedrohte Wiesen- und Ackervögel aufmerksam.
• Unterstützen Sie den Kampf gegen illegalen Vogelfang im Mittelmeerraum: Schließen Sie etwa beim NABU eine Patenschaft für Zugvögel ab. So helfen Sie dem Braunkehlchen und anderen Zugvögeln.

Forderungen zum Schutz
Hilfe für das Braunkehlchen können Feuchtwiesen-Schutzprogramme auf großen zusammenhängenden Wiesenflächen bieten. Strukturbereicherungen, wie etwa das Belassen von Altgrassteifen mit drei- bis vierjährigem Mahdrhythmus, tragen ebenfalls zur Erhaltung einer abwechslungsreichen Wiesenlandschaft bei. Wiedervernässung und eine extensivere Grünlandnutzung, die Reduktion von Düngemitteln und Bioziden, sowie vor allem die Anpassung von Mahdterminen an die Brutzeiten des Braunkehlchens (Mahd erst ab Mitte Juli), sind weitere geeignete und wirksame Schutzmaßahmen.


Wer mehr über das Leben des Wiesenclowns erfahren möchte, ist ganz herzlich am Freitag, den 03.03.2023, 18:00 Uhr zu einer PowerPoint-Präsentation des NABU Hundsangen in die Lohbachstube (Zugang über die Straße Im Kennel) der Ollmersch-Halle nach 56414 Hundsangen, Günterstr. 11 eingeladen. Leander Hoffmann (Obererbach) wird viel Interessantes über die Lebensweise des Braunkehlchens berichten.

Für die Mitglieder der NABU-Gruppe Hundsangen findet im Anschluss an den Vortrag ab 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung statt!