Zum Hauptinhalt springen

Offene Türen an der Realschule plus Salz

Vielfältiges Angebot an Fächern und ProjektenSalz TdoU 2024

Am 23. November 2024 öffnete die Realschule plus Salz wieder ihre Türen zum Tag des offenen Unterrichts. Aufgrund des vielfältigen Angebots an Fächern und Projekten konnte ein abwechslungsreicher Einblick in den Unterricht der Klassen 5 bis 7 erlangt werden und die Kinder der 4. Klassen erhielten – auch in Form von Mitmachangeboten – einen Vorgeschmack auf das kommende Schuljahr.

Schulleiter Sascha Nicklas gab den Anwesenden einen Überblick über das rheinland-pfälzische Schulsystem und stellte die Besonderheiten und Möglichkeiten der Schulform „Realschule plus“ dar. Ausführlich wurde die konsequente Weiterentwicklung der Realschule plus Salz in den Bereichen Sozial- und Medienkompetenz, Berufsorientierung und Technik aufgezeigt. Herr Nicklas informierte über bereits in Klasse 5 einsetzende Fördermaßnahmen und stellte das Profilangebot der Schule vor, das ab der 6. Klasse u.a. das 10-Finger-Tastschreiben beinhaltet und im selben Schuljahr einen Einblick in die Wahlpflichtfächer Technik und Naturwissenschaften (TuN), Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Wirtschaft und Verwaltung (WuV) und Französisch gibt. Informatische Bildung, Ökonomische Bildung und Berufsorientierung haben als durchgängige Unterrichtsprinzipien einen hohen Stellenwert an der Realschule plus Salz, die in den Jahren 2019 und 2022 zudem als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurde.

 Salz TdoU 2024

Die Klasse 5a und ihre Klassenlehrerin Eva Faber hießen alle herzlich willkommen. - Foto: Realschule plus Salz

Im Anschluss wurden weitere wichtige Aspekte des schulischen Lebens in Salz aufgezeigt: die Schulsozialarbeit, die Kooperationen (mit der GEA Westfalia Separator Group GmbH, voestalpine, der Firma Schütz und der Westerwaldbank), die Ausbildungen zum Streitschlichter, zum Schulsanitätsdienst, zum Schulbusbegleiter oder Medienscout, die jährliche Ausbildungsmesse und vieles mehr.
Neben den Informationsveranstaltungen nutzten viele Besucherinnen und Besucher den Vormittag, um sich die Fach- und Klassenräume mit den interaktiven Whiteboards, die modernen naturwissenschaftlichen Räume, die beiden Werk- und Technikräume (ausgestattet mit 3D- und CNC-Technik) und vieles mehr anzusehen. Während sich Fünftklässlerinnen und Fünftklässler im Schulgebäude ihrer mathematischen Fähigkeiten bedienten, um den Weg aus einem Escape Room zu finden, und sich Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in der Turnhalle mit Tennis, Tischtennis, Badminton und Scoop fit hielten, konnten draußen Raketenstarts beobachtet werden.