Vom 19. bis 22. Juni 2025 trifft sich der Freundeskreis der Zündapp-Roller zu seinem Jahrestreffen auf der Freizeitanlage in Rotenhain. Eingeladen zu einem entspannten Fronleichnamswochenende voller Fahrerlebnisse, Begegnungen und Geselligkeit sind nicht nur Bella-Enthusiasten, sondern auch Fahrer anderer historischer Motorroller. Das erste Bella-Treffen fand 1985 in Langenbach bei Marienberg
Jedes Jahr verleiht die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) ihren Förderpreis an Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur. Bereits zum 17. Mal wurden nun unter dem Motto „Eine Chance fürs Leben“ sieben Förderungen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro vergeben – in den Bereichen Sport, Kreativität und soziales Engagement. Auch ein Lehrerprojekt
Das prämierte Hachenburger Hell gibt es jetzt auch alkoholfrei!
Hachenburger Hell ist auf der Erfolgsspur. Seit seiner Einführung 2022 hat es sich zu einer der absatzstärksten Hachenburger-Sorten entwickelt, erfreut sich bei den Hachenburger Bier-Freunden im Westerwald und den angrenzenden Regionen stetig wachsender Beliebtheit. Und nicht nur dort. Beim World Beer Cup in den USA erhielt Hachenburger Hell jüngst die Bronzemedaille in der Kategorie
„Munich Style Helles“. Soll heißen: Hachenburger Hell ist aktuell das beste Hellbier in Europa und das drittbeste Weltweit. Zweifellos große Fußstapfen, in die jetzt eine neue Sorte der Westerwald-Brauerei tritt: Seit dieser Woche ist mit Hachenburger Hell Alkoholfrei nämlich auch eine alkoholfreie Variante des Erfolgsbiers im gut geführten Getränkehandel erhältlich.
Wenn es nach der Familienbrauerei geht, soll Hachenburger Hell Alkoholfrei nahtlos an die Erfolge des großen Bruders anknüpfen. „Ich bin mir sicher, dass wir mit Hachenburger Hell Alkoholfrei erneut ein Spitzenbier eingebraut haben“, ist Maik Grün zuversichtlich. Wer sollte das besser wissen als der leitende Braumeister in Hachenburg. Schließlich steht Grün mit seinem Sudhaus-Team für große Kompetenz im Brauen alkoholfreier Biere. Das spiegelt jedenfalls der Erfolg des alkoholfreien Hachenburger-Sortiments wider, das kontinuierlich auf dem Vormarsch ist.
Hachenburger ist mit Alkoholfreien stark im Plus So konnten per Ende Mai 2025 alle alkoholfreien Hachenburger Biere abermals im Ausstoß deutlich zulegen. Hachenburger Weizen Alkoholfrei wuchs beispielsweise um mehr als 17%, Hachenburger Natur-Radler Alkoholfrei um 32%. Hachenburger Pils Alkoholfrei verzeichnete rund 34% Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. „Diese Erfolgsgeschichte schreiben wir mit Hachenburger Hell Alkoholfrei konsequent fort. Hachenburger Hell hat viele Freunde, die aber vielleicht nicht immer Alkohol trinken möchten“, weiß Brauereichef Jens Geimer. Mittlerweile enthält jede sechste Flasche aus der Westerwald-Brauerei Alkoholfreies. Warum die Alkoholfreien von Hachenburger so erfolgreich sind? Für Braumeister Maik Grün liegen die Fakten auf der Hand: „Wie alle Biere der Westerwald-Brauerei, brauen wir auch unsere Alkoholfreien nach Slow Brewing-Standards. Das heißt bei uns: 100% Aromahopfen aus Deutschland, Braugerste aus der Region und garantiert mindestens 6 Wochen Reifezeit bei -1 Grad Celsius. 4 reine Rohstoffe machen unsere alkoholfreien Biere aus.“ Jens Geimer bringt es noch direkter auf den Punkt: „Die alkoholfreien Biere von Hachenburger schmecken einfach gut.“
Foto: Westerwald-Brauerei, Hachenburg
Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 90 Mitarbeitern sowie 13 Auszubildenden für das Brauen mit 100% Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng zertifiziert. Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz vorlegt und damit den Grundstein für die strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen und ethischen Wirtschaftens legt. Seit Oktober 2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100% klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und 3. Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume – denn Transparenz ist ein Herzensanliegen.
Elektrotechnik Jung fungierte als Gastgeber und feierte 30-jähriges Bestehen
Die Firma Jung Elektrotechnik GmbH in Westerburg-Sainscheid öffnete ihre Türen als Gastgeber des diesjährigen Jahresempfangs der Westerwälder Wirtschaft. Veranstalter sind neben der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises auch die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn, die IHK-Geschäftsstelle Montabaur sowie die
Fleischermeister Jürgen Kreuter verstärkt das Team der HwK Koblenz und gibt Begeisterung, Wissen und Erfahrung an die Auszubildenden im Kammerbezirk weiter
Den Theorieteil haben sie bereits abgelegt, die praktischen Abschlussprüfungen stehen kurz bevor. Neun angehende Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Fleischerei, stellten sich kürzlich der Generalprobe aufs Exempel. Im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der Handwerkskammer (HwK) Koblenz servierten sie im Rahmen ihrer Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung
Westerwälder Holztage 2025 – Vier regionale Bäckereien setzen ein Zeichen für das regionale Event rund um Holz!
Am 28. und 29. Juni 2025 finden die Westerwälder Holztage statt – ein Event, das die Vielseitigkeit und Bedeutung des Rohstoffs Holz eindrucksvoll in Szene setzt. In diesem Jahr unterstützen erstmalig vier regionale Bäckereien die Veranstaltung auf eine ganz besondere Weise: Bäckerei Grund, Die Mühlenbäcker, Schäfer Dein Bäcker und Bäckerei Scheffels verkaufen ihre Backwaren in eigens vorab
Übersicht von Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige
Die Zahl der Menschen, die im Laufe ihres Lebens einmal psychisch erkranken, steigt immer weiter an. Dabei gibt es viele Arten von psychischen Leiden, die genauso wie körperliche Beschwerden ernst genommen und behandelt werden müssen. Doch dafür die geeignete professionelle Unterstützung und Behandlung zu finden, erschöpft oder überfordert betroffene Personen häufig. Aus diesem Grund hat die
ModeratorInnen sprechen über Gerichte und Geschichten für die Ewigkeit
„Das letzte Gericht – mein Lieblingsessen für die Ewigkeit“. Das ist der Titel des genussvollen Podcasts der Evangelischen Jugend Westerwald. Dessen Moderatorinnen und MacherInnen – FSJlerin Cécile Passmann, Dekanatsjugendreferent Emil Huck und Produzent Peter Bongard – stellen in jeder Episode Gäste vor die spannende Frage: Was wäre das eine Gericht, das du für die Ewigkeit wählen würdest?
Der ein oder andere Anwohner wird sich in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag gewundert haben, was da zu später Stunde noch vor seiner Haustür los war. Oder vielmehr: was da her hoppelte. Hunderte Hachenburger Club-Mitglieder hatten sich für die Westerwald-Brauerei als Hachenburger Osterhasen
Zwei Leistungserbringer von Einrichtungen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gehen neue Wege bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels und entwickelten eigenes Konzept – Anerkennung durch das zuständige Landesamt erfolgte schnell. Der allgegenwärtige Fachkräftemangel macht auch vor Einrichtungen der Eingliederungshilfe nicht Halt und stellt Träger von Besonderen Wohnformen und
Sowohl in der deutschen Getränkebranche als auch in der Region gilt die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg als Vorreiterunternehmen in puncto Nachhaltigkeit. Seit 2021 ist die Familienbrauerei in 5. Generation durch Kompensation klimaneutral nach Scope 1, 2 und 3, wurde 2023 als DAS rheinland-pfälzische Zukunftsunternehmen ausgezeichnet und für ihr Engagement erst im vergangenen Jahr erneut mit