Am kommenden Wochenende, am 28. und 29. Juni feiern die Dornburg-Musikanten aus Wilsenroth ihr 50-jähriges Bestehen. Dieses besondere Jubiläum ist Anlass für ein buntes Programm voller Musik und Unterhaltung.
Stadtkapelle begeistert mit schwungvoller Blasmusik und sorgt für Badespaß
Die Westerburger Platzkonzerte sind in den Sommermonaten ein beliebter Treffpunkt für alle Generationen. Auch das Westerburger Westerwaldbad lockt in der warmen Jahreszeit und lädt Klein und Groß zum Schwimmen und Planschen ein. "Wir möchten beides miteinander verbinden und freuen uns sehr, kurzfristig eine zusätzliche Veranstaltung im wunderschönen Westerburger Freibad anbieten zu
Begeistertes Publikum freute sich über viele bekannte Songs
Über eine musikalischen Zeitreise in die 1950er, -60er und -70er Jahre freuten sich die Besucher des zweiten Westerburger Platzkonzertes. Zahlreiche Musikfreunde aus der Region und darüber hinaus waren der Einladung von Stadt und Kulturring Westerburg auf den Rathausplatz gefolgt. Nach der tollen Blasmusik an Muttertag auf dem Alten Markt ging es schwungvoll weiter. Die goldene Ära
"Böhmisches Vergnügen“ kam beim Publikum bestens an
Für „Böhmisches Vergnügen“ sorgten die Oberkirchspiel-Musikanten im Dorfgemeinschaftshaus in Kölbingen. Das Publikum war begeistert und rief immer wieder nach Zugabe, die von den zehn Vollblutmusikern gerne gewährt wurde. Mitsingen und Klatschen war angesagt. Wer schon in den vergangenen Jahren dabei war, der wusste, dass es sich hier um keinen normalen Konzertabend handelt.
Vom 19. bis 22. Juni 2025 trifft sich der Freundeskreis der Zündapp-Roller zu seinem Jahrestreffen auf der Freizeitanlage in Rotenhain. Eingeladen zu einem entspannten Fronleichnamswochenende voller Fahrerlebnisse, Begegnungen und Geselligkeit sind nicht nur Bella-Enthusiasten, sondern auch Fahrer anderer historischer Motorroller. Das erste Bella-Treffen fand 1985 in Langenbach bei Marienberg
Bürgergespräch mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer
Im Rahmen seiner Ehrenamtsreise „Starkes Engagement – Starkes Land: Ministerpräsident trifft Ehrenamt“ besuchte Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Stadt Wirges, um mit Engagierten aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu kommen. Ziel der landesweiten Veranstaltungsreihe ist es, dem Ehrenamt Gehör zu verschaffen, Herausforderungen zu benennen und direkte Impulse für die
Jedes Jahr verleiht die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) ihren Förderpreis an Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur. Bereits zum 17. Mal wurden nun unter dem Motto „Eine Chance fürs Leben“ sieben Förderungen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro vergeben – in den Bereichen Sport, Kreativität und soziales Engagement. Auch ein Lehrerprojekt
Feierstunde im Gerätehaus mit Einsegnung, Ernennung und Beförderungen
Ein mit Blumen geschmücktes rot-gelbes Feuerwehrfahrzeug, ein VW Crafter mit 109 PS mit neun Sitzplätzen, zog vor dem Gerätehaus die Blicke auf sich. Neben den Aktiven, der Jugendfeuerwehr und den Alterskameraden freuten sich auch zahlreiche Gäste auf die Feierstunde, in der dieser neue Mannschaftstransportwagen (MTW) offiziell in Dienst gestellt und von Kaplan Matthias Thiel eingesegnet
Das prämierte Hachenburger Hell gibt es jetzt auch alkoholfrei!
Hachenburger Hell ist auf der Erfolgsspur. Seit seiner Einführung 2022 hat es sich zu einer der absatzstärksten Hachenburger-Sorten entwickelt, erfreut sich bei den Hachenburger Bier-Freunden im Westerwald und den angrenzenden Regionen stetig wachsender Beliebtheit. Und nicht nur dort. Beim World Beer Cup in den USA erhielt Hachenburger Hell jüngst die Bronzemedaille in der Kategorie
„Munich Style Helles“. Soll heißen: Hachenburger Hell ist aktuell das beste Hellbier in Europa und das drittbeste Weltweit. Zweifellos große Fußstapfen, in die jetzt eine neue Sorte der Westerwald-Brauerei tritt: Seit dieser Woche ist mit Hachenburger Hell Alkoholfrei nämlich auch eine alkoholfreie Variante des Erfolgsbiers im gut geführten Getränkehandel erhältlich.
Wenn es nach der Familienbrauerei geht, soll Hachenburger Hell Alkoholfrei nahtlos an die Erfolge des großen Bruders anknüpfen. „Ich bin mir sicher, dass wir mit Hachenburger Hell Alkoholfrei erneut ein Spitzenbier eingebraut haben“, ist Maik Grün zuversichtlich. Wer sollte das besser wissen als der leitende Braumeister in Hachenburg. Schließlich steht Grün mit seinem Sudhaus-Team für große Kompetenz im Brauen alkoholfreier Biere. Das spiegelt jedenfalls der Erfolg des alkoholfreien Hachenburger-Sortiments wider, das kontinuierlich auf dem Vormarsch ist.
Hachenburger ist mit Alkoholfreien stark im Plus So konnten per Ende Mai 2025 alle alkoholfreien Hachenburger Biere abermals im Ausstoß deutlich zulegen. Hachenburger Weizen Alkoholfrei wuchs beispielsweise um mehr als 17%, Hachenburger Natur-Radler Alkoholfrei um 32%. Hachenburger Pils Alkoholfrei verzeichnete rund 34% Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. „Diese Erfolgsgeschichte schreiben wir mit Hachenburger Hell Alkoholfrei konsequent fort. Hachenburger Hell hat viele Freunde, die aber vielleicht nicht immer Alkohol trinken möchten“, weiß Brauereichef Jens Geimer. Mittlerweile enthält jede sechste Flasche aus der Westerwald-Brauerei Alkoholfreies. Warum die Alkoholfreien von Hachenburger so erfolgreich sind? Für Braumeister Maik Grün liegen die Fakten auf der Hand: „Wie alle Biere der Westerwald-Brauerei, brauen wir auch unsere Alkoholfreien nach Slow Brewing-Standards. Das heißt bei uns: 100% Aromahopfen aus Deutschland, Braugerste aus der Region und garantiert mindestens 6 Wochen Reifezeit bei -1 Grad Celsius. 4 reine Rohstoffe machen unsere alkoholfreien Biere aus.“ Jens Geimer bringt es noch direkter auf den Punkt: „Die alkoholfreien Biere von Hachenburger schmecken einfach gut.“
Foto: Westerwald-Brauerei, Hachenburg
Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 90 Mitarbeitern sowie 13 Auszubildenden für das Brauen mit 100% Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng zertifiziert. Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz vorlegt und damit den Grundstein für die strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen und ethischen Wirtschaftens legt. Seit Oktober 2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100% klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und 3. Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume – denn Transparenz ist ein Herzensanliegen.
Kräftiger Regen sorgte für einen schlechten Start - Anbieter, Organisatoren und Kunden zeigten sich dennoch zufrieden
Der kräftige Regen am frühen Sonntagmorgen war der Grund dafür, dass der Stadtflohmarkt, den die Unternehmer Westerburger Land - Verein für Handel, Handwerk, Industrie und Gewerbe zusammen mit Hofmeister Märkte organisiert hatten, nicht so ausfiel, wie er angedacht war. Somit kamen viel weniger Anbieter in die Westerburger Innenstadt. Die meisten von ihnen bauten Pavillons auf, schließlich
An den Pfingsttagen zogen Kunstflieger die Blicke auf sich - Alle Generationen kamen hier auf ihre Kosten
Seit weit mehr als 30 Jahren lädt der Flugsportverein „Glück auf“ Ailertchen am Pfingstwochenende zum seinem weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus bekannten „Tag der offenen Tür“ ein. Auch in diesem Jahr konnten sich die vielen Besucher über ein attraktives Programm freuen. So gab es an den drei Tagen sowohl in der Luft als auch auf dem Boden allerlei Interessantes zu entdecken und zu